Corona und Grippe ist immer noch ein Thema: Zum Schutz unserer Kunden testen wir uns selbstverständlich vor unserer Arbeit mit euch und zumindest ich trage am Set Maske. Nur so ist, unserer Meinung nach, ein Arbeiten mit wechselnden Mitwirkenden weitgehend für alle Seiten sicher. Uns sind unsere Stammkunden und deren Gesundheit zu wichtig, als daß wir hier Kompromisse eingehen möchten oder würden! Darum sehen wir von Arbeiten mit positiv getesteten oder akut erkrankten Menschen ab. Außerdem müßen wir selbst auch absagen, sollten wir erkrankt sein. Vielen Dank für die Beachtung!
Sprecht uns an! Wir unterstützen euch, damit ihr SICHTBAR bleibt.
KurzInfo Stream und Film:
Strom: Unsere Kameras können wir per Akku betreiben, doch für einen Stream brauchen wir Strom vor Ort.
Licht: Ohne Licht kein (FilmStream) Bild. Das Auge passt sich einer Lichtsituation gut und schnell an, eine Kamera nur begrenzt. Hierbei gilt: gutes Weißlicht auf den Handelnden, dazu Lichtshow und nur begrenzt Nebel (Hazer, Fogger, Fazer). Wenig Weißlicht und viel Nebel sorgt für verwaschene Bilder mit unschöner Gesichtsfarbe. Wichtig: Wir selbst stellen kein Licht, können aber LichtartistInnen vermitteln.
Internet: Eine stabile Internetleitung mit Upload Geschwindigkeit mit mindestens 5 MBit/sec für einen Video Livestreaming.
Noch ein Wort zum Ton. Natürlich nehmen wir mit Ton auf und besitzen auch externe Mikrofone für Interview oder Atmo am Set. Das ersetzt aber keinen gut gemischten Ton übers Mischpult oder gar einen Mehrspurmitschnitt. Auch hier können wir bei Bedarf Tontechnik vermitteln.
Wer wir sind. Was wir machen:
Wir sind ein eingespieltes Familienteam und wollen eure individuelle Persönlichkeit zeigen.Theater, Konzert und Sport sind unsere Leidenschaft. Wir fotografieren, filmen und streamen für öffentliche Social Media Plattformen, geschlossene Nutzerkreise und private Nutzer.
Damit ein Stream richtig gut wird:
Sehr oft sind wir, Mike und Nana, als Zweierteam unterwegs. Mike an der Bildregie, ich an den Kameras. Wir haben einiges an schwerem Equipment und brauchen daher leichten Zugang zum Set und Platz, wo wir unser Equipement erst einmal abstellen und dann Regen-, Sonnen- und Windsicher aufbauen und platzieren können.
Mike braucht für seinen Arbeitsplatz einen größeren, stabilen Tisch mit Stuhl für seine Bildregie, Rechner, Laptop u.s.w.. Dieser Platz braucht Strom und beim Stream auch eine stabile LAN- Internetverbindung mit einer upload Geschwindigkeit von mindestens 5 Mbit/sec. für einen Full HD Stream. Vom FOH, falls vorhanden, braucht Mike ca.160 Millisekunden Delay. Eine gute Übersicht zum Set ist wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Die Kabelwege zwischen Regie und Kameras sollten aber nicht zu lang werden. Obwohl Mike für die Regie eher hardwaregebundene Komponenten bevorzugt, hat inzwischen auch vMix Einzug in unseren Technikpark gehalten. Insbesondere bei Sportveranstaltungem, bei denen auch die Einblendung eines Scoreboard gewünscht ist, hat sich die Software bewährt. Auch schnelles Instant Replay ist hier leichter zu bewerkstelligen.
Ich, Nana, bin für unsere Kameras zuständig. Ich suche und wähle gute Plätze für unsere Kameras aus und stelle sämtliche Kabel- oder Funkverbindungen zur Bildregie her, richte die Kameras ein und spreche, wenn vorhanden, mit der Lichttechnik, um das bestmögliche Bildergebnis zu erhalten. Einige Kameras werden auf Stativen eingesetzt. Mit meiner „Bertha“ bin ich jedoch meist mobil unterwegs. Für meine freie Beweglichkeit und interessante Blickwinkel bin ich gerne kabellos am Set. Eine Funkstrecke hat aber leider oft kein so sicheres Bildsignal zur Bildregie wie ein Kabel; das kann an vielen Faktoren liegen. Oftmals muß ich dann doch mit meiner Kamera ans Kabel gelegt werden, was meinen Bewegungsradius dann leider etwas einschränken kann.
Je nach Aufwand, zum Beispiel der Setgröße, der Kameraanzahl, Anzahl der Mitarbeitenden, der Anzahl an Protagonisten, brauchen wir um die 3 bis 6 Stunden Vorlauf am Set. Dazu kommt die Anfahrt. Je nachdem wie interessant ein Projekt für uns ist, reisen wir auch mal weiter. Meist bewegen wir uns in alle vier Himmelsrichtungen um unseren Wohnort Bonn bis zu ungefähr 100 Kilometern herum, z.B.: Oberhausen, Windeck, Linz am Rhein, Euskirchen. Für Aufträge in Bonn berechnen wir keine Anfahrtskosten. Darüber hinaus ist Verhandlungsache die über eine Pauschale abgerechnet werden kann. Übernachtungskosten für Arbeiten ab ca 100 Kilometer Entfernung rechnen wir in einer korrekten Aufstellung nach Absprache ab.
Bei unseren Streams von Sportveranstaltungen haben wir auch sehr oft Kommentatoren an unserer Seite. Fragt uns ruhig an, wir können auch hier vermitteln.
Bei manchen Streams erweitern wir unser Team auf drei bis vier Mitarbeitetende oder/ und sind selbst Teil eines größeren Teams.
Im Laufe der Zeit haben wir unter anderem folgendes Equipement angeschafft:
- Drei Panasonic Videokameras 4K.
- Zwei Zoom Q2n, 4K, die Nana z.B. bei Konzerten gerne am Schlagzeug verbaut oder als Weitwinkeltotale nutzt.
- Blackmagic ATEM Production Studio 4K, 8-Kanal-Videoregie mit 4 HDMI und 4 SDI-Eingängen, Multiview-, Programm- und Aux-Ausgängen.
- Drei Blackmagicdesign Hyperdeck Studio Mini und zwei Blackmagicdesign Hyperdeck Studio HD Pro, Videoplayer/-rekorder. Meist benutzt Mike ein Hyperdeck als Zuspieler (für Bauchbinden, Countdown oder Einspieler, etc.). Auf zwei andere Hyperdecks zeichnet Mike das Programmsignal auf, einmal direkt komprimiert (H264) und einmal nahezu unkomprimiert für maximale Qualität. Das aufgezeichnete Signal kann wahlweise ohne Overlays (Sendelogo, Bauchbinden etc) aufgezeichnet werden (Cleanfeed). Zudem werden die Rekorder für die Aufzeichnung einzelner Kamerasignale benutzt, sei es für eine spätere Postproduktion oder die Einbindung von Instant Replay in einen Stream.
- Blackmagic Webpresenter 4K, Hardware-Encoder, für Streams in 4K. Der Encoder kann auch als Capuredevice fungieren, welches sich an einem angeschlossenen Rechner als Webcam ausgibt. Hierrüber können dann z.B. Progammsignale auch an Videokonferenz-Systeme (Zoom, Teams, etc.) geschickt werden.
- LiveU Solo Plus, Hardware-Stream Encoder mit WiFi-, LAN- und USB-Modem-Anschluss, auch outdoor einsetzbar im Akkubetrieb und mit UMTS-/4G-Sticks.
- Zhiyum Crane 3S, ein elektronisch stabilisierter Gimbal mit einer Traglast bis zu 6,5 kg. Dadurch werden dynmische, aber weitesgehend wackelfreie Actionaufnahmen mit schwereren Kameras möglich.
- Video-Funkstrecke, ( 5,2. – 5,8 hz.) für meine maximale Bewegungsfreiheit als Kamerafrau an der bewegten Kamera.
- Für Kommentierende im Livestream können wir zudem Hedsets und Kopfhörerverstärker bereit stellen, damit ein entspanntes, aber konzentriertes Arbeiten möglich ist.
- Behringer X 32 Rack zum Mischen verschiedener Audioquellen und Ausgabe an unterschiedliche Empfänger wie Kameraleute, Moderierende oder den Stream selbst.
- Diverse Blackmagic Mini Converter (BMD Up/Down/Cross), um (fast) alle Signale zu fast allem konvertieren zu können.
- Zusätzliche Shotgun-Mikrofone, z.B. für Atmoaufnahmen, für einen differenzierteren Ton, unabhängig von den Kameramikrofonen.
- Rollei Lumen Panel 600 Bi-Color, für Interviews etc.
- Für die verbale Kommunikation zwischen Regie und Kamera setzen wir ein drahtloses InEar-System ein.
- Behringer XENYX X2422USB mit 10 XENYX-betriebenen Mikrofoneingängen, 4 Stereokanäle, 4 Aux-Sends und 4 Stereo-Aux-Returns
- Zwei Zhiyun Crane 3-Achsen Gimbal sowie ein Stützwesten System
- Diverse nötige Kabel, Stative und anderes Zubehör.
- Bei weitem ist diese Liste nicht vollständig…